Mit der Führungskraft auch privat gut auskommen und befreundet sein? Klingt gut! Grundsätzlich ja, doch die Vermischung von Privatem und Beruflichem birgt einiges an Konfliktpotenzial. Quelle: karriere.blog Den vollständigen Artikel lesen sie...
„Mach doch einfach, was dich glücklich macht!“ Ein gut gemeinter Ratschlag hinsichtlich der Wahl eines Berufes oder Studiums. Warum der Ratschlag zum Glücklichsein aber ganz schön unglücklich machen kann: Quelle: karriere.blog Den vollständigen Artikel lesen sie...
Wer sich öfter denkt „Früher war alles besser!“ oder nicht mehr weiß, wann er seinen letzten Erfolg richtig gefeiert hat, der steckt vermutlich in der hedonistischen Tretmühle fest. Was es damit auf sich hat, warum wir uns damit privates und berufliches Glück verbauen...
Weiterbildung bringt’s – möchte man meinen. Wenn Mitarbeiter ihre Fähigkeiten und ihren Horizont erweitern, profitieren diese nicht nur selbst davon, sondern auch der Arbeitgeber: Weil er das Potenzial seiner Angestellten ausbaut und somit seine Wettbewerbsfähigkeit...
Selbstvertrauen adé. Wohin man blickt, kann jemand anderer etwas besser, lernt schneller und ist motivierter. Das tut weh. Christa Schirl-Russegger erklärt, wie Fehler zur Basis unseres Selbstwertgefühls werden können. Und warum Wachstum ohne Anstrengung...
Jeder braucht Ziele. Um zu wissen, was vom Arbeitgeber verlangt wird, wofür man arbeitet, und besser zu werden. Daher sind Zielvereinbarungen auch fixer Bestandteil jedes Mitarbeitergesprächs. Ziele können aber auch verunsichern, vor allem wenn Sie einem persönlich...